Helicobactertest

Sie haben das Test-Set in der Hand, die Anleitung gelesen und möchten mehr darüber erfahren.
Was hat es mit der Zitronensäure beim Nachweis des Helicobacter pylori auf sich?

Wieso Zitronensäure ein Testbestandteil beim Helicobacter Atemtest ist?

Unter uns ist er auch
als «Röhrlitest» bekannt.

Das Bakterium Helicobacter pylori ist in der Lage Harnstoff zu verbrauchen.

Dabei entsteht Kohlendioxid, welches Sie bzw. die Testperson ausatmen/t. Um Helicobacter nachzuweisen, nehmen Sie daher eine Dosis Harnstoff zu sich. Die vorher verabreichte Zitronensäure stellt sicher, dass das entstehende Kohlendioxid auch tatsächlich in die Atemluft übergeht.

Da der zugeführte Harnstoff mit dem natürlichen Kohlenstoff-Isotop C-13 angereichert ist, kann durch den Vergleich der Ausgangswerte und der Werte nach Harnsäure-Einnahme festgestellt werden, ob eine Helicobacter-Besiedlung vorliegt.

Nach oben scrollen