Cystatin Assays im Vergleich am SGKC/SSCC

Auch unser Wissenschafter und medizinischer Laborexperte Christoph Seger nahm an der SSCC-Jahrestagung teil und mehrere Aufgaben wahr. Zum einen hatte er den Vorsitz der eröffnenden Session. Erneut ging es im Gremium über die Legislative – genauer gesagt zur Verordnung über In-vitro-Diagnostika «IVDR : opportunities and challenges» weiter präsentierte er mit dem direkten Vergleich zweier Cystatin-Assays eine wissenschaftliche Arbeit vor Ort. Diese Untersuchung trägt einen – für medizinische Grundversorgende, Patientinnen und Patienten wichtigen – Teil dazu bei, die Vergleichbarkeit von labormedizinischen Messungen sicherzustellen.

Das Cystatin C (CysC)

Im Blut gemessen dient das Protein Cystatin C als Marker zur Beurteilung der «geschätzten glomerulären Filtrationsrate», besser bekannt als eGFR. Diese ist eine wichtige diagnostische Basis zur Beurteilung der Nierengesundheit, da es bei reduzierter Nierenfunktion zu einem Anstieg der Blut-Konzentration kommt. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Messgrösse Kreatinin ist die Cystatin C Konzentration jedoch unabhängig von der individuellen Muskelmasse eines Patienten. Damit hat die Cystatin C eGFR in vielen Patientengruppen mit geringerer oder grösserer Muskelmasse als der Durchschnitt – atlethischen, älteren Menschen und Kindern – klare Vorteile gegenüber der eGFR-Bestimmung mit Kreatinin. Die Cystatin C eGFR ist daher hervorragend geeignet, die Nierengesundheit über das individuelle Leben hinweg zu beobachten.

Weiterführende Links

Nieren leiden leise

Risikocheck

Über den Vergleich

Anlass der Studie war die Etablierung eines neuartigen Cystatin C-Assay-Formats durch Abbott, einem wichtigen IVD-Industrie-Partner. Es wurde eine Methodenvergleichsstudie gegen einem bereits im Markt etablierten Assay durchgeführt. Beide Assays sind auf ein internationales Referenzmaterial bezogen, was die Grundvoraussetzung für die globale Vergleichbarkeit darstellen.

Über einen Monat hinweg wurden Proben mit beiden Assays vermessen. Es hat sich gezeigt, dass die neue Assay-Lösung sehr gut mit der bestehenden Lösung vergleichbar ist. Sowohl hinsichtlich der Messdaten als auch in Bezug auf die Klassifikation der Nierengesundheit gemäss dem Regelwerk der Fachgesellschaft KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes»), wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerung und Poster-Download

Die Anwendung der neuen Cystatin C-Assay-Lösung wurde daher als sicher anerkannt und in die Routine-Versorgung unserer Zuweisenden aufgenommen. Wenn auch eine derartige Studie nur ein kleiner Baustein für den komplexen Betrieb eines medizinischen Labors darstellt, so ist es jedoch wichtig, derartige Ergebnisse transparent Patientinnen und Patienten, Zuweisenden und dem Kollegium zur Verfügung zu stellen.

Nach oben scrollen